Du bist urlaubsreif und sehnst dich nach ein wenig Erholung und Abstand vom stressigen Alltag? Dann könnte Wellness in Karlsbad genau das sein, was du suchst. Der traditionsreiche Kurort, international bekannt als Karlovy Vary, begeistert mit seinen heilenden Thermalquellen, prächtigen Kolonnaden und einem reichen kulturellen Erbe. Dieser charmante Ort ist perfekt für Entspannung und Erkundungen. Ob du dich bei Spa-Anwendungen verwöhnen lässt, lokale Köstlichkeiten probierst oder die Umgebung erkundest – Karlsbad ist definitiv einen Besuch wert.
Im Mittelpunkt dieses Artikels steht mein mehrtägiger Wellnessaufenthalt, bei dem ich in zwei verschiedenen Hotels übernachtet habe, da ich es mag, verschiedene Unterkünfte auszuprobieren. Neben meinen entspannten Wellnesstagen widmet sich der Artikel auch den schönen Sehenswürdigkeiten von Karlovy Vary. Ziel meiner Reise war nämlich die perfekte Balance zwischen Verwöhnprogramm im Hotel und der Erkundung der Stadt.
Karlsbad ist die größte und berühmteste Kurstadt der Tschechischen Republik. Wenn du einen erholsamen Urlaub suchst, bist du hier richtig!
Meine Anreise nach Karlsbad war super bequem. Ich bin mit dem Zug von Leipzig angereist und konnte dabei bis Johanngeorgenstadt mein Deutschlandticket nutzen. Von dort aus habe ich ein Einzelticket für 13,90 Euro nach Karlsbad und zurück gekauft. Die Fahrt führte mich zunächst mit der S-Bahn von Leipzig nach Zwickau, dann mit der Erzgebirgsbahn nach Johanngeorgenstadt und schließlich weiter nach Karlsbad. Besonders beeindruckend war die Strecke durch den malerischen, verschneiten Kaiserwald – was für eine tolle Winterlandschaft!
Überblick & Fakten: 5 Tage Wellness in Karlsbad
- An- und Abreise: Leipzig – Zwickau – Johanngeorgenstadt – Karlsbad mit dem Zug
- Reisezeitraum: Februar 2025
- Geeignet für: Kultur- und Geschichtsinteressierte, Wellnessliebhaber, Erholungssuchende
- Traditionelle Produktion: Glas (Moser), Porzellan, Kräuterlikor Becherovka, Mineralwasser Mattoni, Sprudelsalz, Kuroblaten, Heilkosmetik, Souvenirs aus Sprudelstein
- Kuranwendungen: Krankheiten des Verdauungs – und Bewegungsapparats, Trinkkuren und Balneotherapie
- Typischer Aufenthalt: 3 Tage


Wellness in Karlsbad
Die ersten 2 Nächte verbrachte ich im Spa Resort Sanssouci*. Ich fand das Hotel insgesamt sehr gut und ich schätzte vor allem den Wellnessbereich – mit einem Pool, zwei Saunen, einem Dampfbad, einem Kneippbecken und einem Whirlpool. Besonders gut hat mir gefallen, dass die verschiedenen Gebäude des Spa-Bereichs über Durchgänge miteinander verbunden sind, sodass man sich problemlos zwischen den Bereichen bewegen kann.
Das Hotel hat zwar seinen Charme, ist jedoch ein wenig in die Jahre gekommen. Die Lage ist etwas abgelegen, es dauert etwa 15 Minuten zu Fuß ins Zentrum über einen relativ steilen Weg. Vom Bahnhof sind es rund 45 Minuten. Es gibt jedoch einen Bus, das Ticket dafür kannst du für 1 Euro an der Rezeption erwerben. Ich war im Hauptgebäude untergebracht, es gibt auch noch das „Green House“ direkt gegenüber. Vor Ort gibt es ein Café und einen Geldautomaten. Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Es sind viele deutsche Gäste hier, die zur Reha kommen.
Ich hatte das Karlsbader Wellness-Paket Sanssouci gebucht. Drei Wellness-Anwendungen waren im Preis inbegriffen und jede einzelne Behandlung hat mir sehr gut getan. Ich erhielt dabei eine Paraffin-Handpackung, eine Teil-Aromamassage sowie ein Karlsbader Bad mit Becherovka. Zudem kannst du Halbpension in Form eines reichhaltigen Buffets genießen, hast freies W-LAN und kostenlosen Zugang zum Wellnessbereich. Darüber hinaus bekommst du weitere Kurbehandlungen mit 10 % Rabatt. Das Paket ist für 2 bis 5 Nächte buchbar. Im Hotel kannst du außerdem Sonderangebote wie Yoga oder Face Yoga buchen.


Tipp: Ich kann den Friseur im Hotel, der sich im Green House befindet, wirklich empfehlen. Ich habe für einen Haarschnitt 840 CZK (ca. 33 Euro) bezahlt und war absolut zufrieden mit dem Ergebnis. Der Friseur heißt Vera Beauty – ein echter Geheimtipp!
Meine Hotelempfehlungen
- Hotel Palatin*: Das Hotel Palatin hat eine wirklich tolle, zentrale Lage – direkt neben der Mühlbrunnenkolonnade, was perfekt ist, um die Stadt zu erkunden. Die Zimmer sind geräumig und in hellen, freundlichen Tönen gehalten. Ich habe mich dort richtig wohl gefühlt. Besonders schön fand ich den kostenlosen Kaffee und Tee in der gemütlichen Lobby. Das ganze Hotel war sauber, und das Frühstücksbuffet war wirklich reichhaltig – da blieb kein Wunsch offen. Das Personal war super freundlich und stets hilfsbereit. Es herrschte eine angenehme Ruhe im Hotel
- Wellness Hotel Jean De Carro*: Hier war ich vor ein paar Jahren – In diesem Karlsbad Wellnesshotel kannst du dich richtig gut erholen. Besonders beeindruckt hat mich der Wellnessbereich – mit den Saunen, dem Dampfbad und dem Pool. Ein kleiner Nachteil: Die Zufahrt zum Hotel ist etwas kompliziert und es gibt nicht viele Parkplätze. Trotzdem hat mich das Hotel insgesamt wirklich überzeugt – besonders das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis und das leckere Essen im Restaurant


Tipp: Das Parken in Karlsbad kann eine Herausforderung sein. Am besten ist es, ein Hotel mit Tiefgarage oder eigenem Parkplatz zu wählen. Viele Hotels bieten nur eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen. Kümmere dich also rechtzeitig darum, falls du mit dem Auto anreist.
Karlsbad Sehenswürdigkeiten: 5-tägiger Reiseplan
Karlovy Vary ist eines der bekanntesten Kurbäder Europas und ein echtes Juwel in Tschechien. Die prachtvolle Architektur, die heilenden Thermalquellen und die entspannte Atmosphäre machen die Stadt zu einem perfekten Reiseziel für Genießer. In diesem Reiseplan erfährst du, wie du in fünf Tagen das Beste aus deinem Aufenthalt herausholst.
Schlendere durch die eleganten Kolonnaden, bewundere die Architektur und genieße den Ausblick vom Aussichtsturm.
Tipp: Die Karlovy Vary Region Card ist ein absolutes Muss für jeden, der die vielfältigen Angebote dieser faszinierenden Region entdecken möchte. Mit der Card erhältst du freien oder vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und Wellness-Einrichtungen in der Umgebung. Zudem profitierst du von attraktiven Rabatten in Restaurants, Geschäften und bei verschiedenen Freizeitaktivitäten. Die Card ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich, sodass du je nach Reisedauer und persönlichen Interessen die passende Option wählen kannst.
Event-Tipp für deinen Karlsbad Urlaub: Das 59. Internationale Filmfestival Karlovy Vary findet statt vom 04. – 12. Juli 2025. Es gilt als bedeutendstes Filmfestival in Mittel- und Osteuropa.




Tag 1: Ankommen & erste Eindrücke sammeln
Nach deiner Ankunft in Karlsbad bietet sich ein entspannter Spaziergang durch die Altstadt an, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen. Die beeindruckenden Kolonnaden und die ersten Heilquellen laden zum Erkunden ein. Besonders beeindruckend ist die Mühlbrunnkolonnade, wo du das heiße Heilwasser direkt probieren kannst – aber Vorsicht, manche Quellen sind wirklich sehr heiß! Außerdem gibt es Unterschiede: In der Parkkolonnade ist das Wasser kälter und schmeckt anders.
In der Kurstadt sprudelt’s an allen Ecken aus dem Boden: Das Wasser enthält etwa sechs Gramm gelöste Mineralsalze pro Liter – und natürliche Kohlensäure. Die Besonderheit: Alle Quellen sind warm. Das Wasser kommt meist mit über 50 Grad aus der Tiefe. Der Geschmack ist meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig. Alle Trinkquellen befinden sich in fünf Kolonaden und zwei Pavillons im Zentrum. In Karlsbad sagt man: „2 Schnäpse sind für die Gesundheit, drei für den Spaß und vier auf eigenes Risiko“.
Die Karlsbader Kolonnaden
- Parkkolonnade (Sadová kolonáda) – Eine elegante gusseiserne Konstruktion, die einst Teil eines großen Kurhauses war. Hier befindet sich auch die bekannte Schlangenquelle. Am besten startest du hier und läufst stadteinwärts
- Mühlbrunnkolonnade (Mlýnská kolonáda) – Die größte Kolonnade in Karlsbad mit fünf Mineralquellen. Ihre beeindruckende Architektur macht sie zu einem Wahrzeichen der Stadt. Besonders schön sowohl am Tag als auch bei Nacht – und ein großartiger Foto-Spot. Das Quellwasser schmeckte mir hier am besten
- Marktkolonnade (Tržní kolonáda) – Eine wunderschöne, mit Holz verzierte Kolonnade, die an ein Märchenschloss erinnert. Hier sprudelt eine der ältesten Quellen der Stadt. Einheitlich weiß gestrichen, schlicht und doch elegant
- Schlosskolonnade (Zámecká kolonáda) – Etwas versteckt gelegen, aber mit einem wunderschönen Blick über die Stadt
- Sprudelkolonnade (Vřídelní kolonáda) – Hier befindet sich die berühmteste Quelle, der Sprudel, mit einer Wassertemperatur von bis zu 73 °C. Die Sprudel-Quelle liefert bis zu 2.000 Liter heißes Wasser pro Minute bis in eine Höhe von 12 Metern aus





Tipp: Kaufe einen Karlsbader Trinkbecher – ein traditioneller Becher mit Schnabel, der das Trinken des Heilwassers erleichtert und ein schönes Souvenir ist.
Foto-Tipp: Die Kolonnaden sind besonders am Abend sehr schön, wenn das Licht die Architektur in eine tolle Stimmung versetzt.
Tag 2: Auf den Spuren der Geschichte
Heute tauchst du tiefer in die Geschichte von Karlsbad ein. Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert unter Kaiser Karl IV. gegründet, der die heilende Wirkung der Quellen entdeckte. In den Museen und Galerien gibt es viele Dauerexpositionen und kurzzeitige Ausstellungen.
- Jan-Becher-Museum – Das Museum ehrt den berühmten tschechischen Kräuterlikör Becherovka – scherzhaft die 14. Heilquelle des Kurortes genannt. Der Kräuterlikör mit der bekannten flachen grünlichen Flasche (ehemals „Karlsbader Becherbitter“) wird seit 160 Jahren hergestellt. Probiere mal Beton – Becherovka mit Tonic. Na dann, na zdraví!
- Kunstgalerie – Bedeutende und wertvolle Kunstwerke, die hier seit 1953 angesammelt wurden
- Museum Karlovy Vary – Spannende Einblicke in die Geschichte und Traditionen der Kurstadt
- Marktplatz mit Marktkolonnade – Klassizistische Architektur und einer der historischen Dreh- und Angelpunkte der Stadt
- Moser-Glasmuseum – Ausstellung, Geschichte und Kunstfertigkeit der weltbekannten Moser Glasmanufaktur
Kolonnaden, Kaiser, Komponisten, Kur – das ist Karlsbad!
Tag 3: Weitere Karlsbad Sehenswürdigkeiten
Karlsbad hat nicht nur Tradition, sondern auch internationales Flair. Die Stadt ist für ihr renommiertes Filmfestival bekannt. Zu den architektonischen Juwelen gehören viele Kirchen und andere Gebäude. Wenn du durch die Stadt schlenderst, wirst du sicherlich die vielen Luxusgeschäfte bemerken – und: die große Zahl an russischen Touristen, die Karlsbad gerne besuchen.
- Grandhotel Pupp – Eines der berühmtesten Hotels der Stadt, bekannt als Drehort von „Casino Royale“ – unbedingt besuchen und die elegante Architektur Innen und Außen bewundern
- Russisch-Orthodoxe Kirche St. Peter und Paul – Eine beeindruckende Kirche mit goldenen Kuppeln
- Maria-Magdalenenkirche – Die mittelalterliche, gotische Kirche wurde in der Mitte des 14. Jhd. mitten in Karlsbad auf der Anhöhe einige Meter von der Sprudelkolonnade errichtet
- Diana Aussichtsturm – Mit der Standseilbahn nach oben fahren oder sportlich hinaufwandern und einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen
Die Russisch-Orthodoxe Kirche St. Peter und Paul fand ich wirklich beeindruckend, besonders durch ihre goldenen Kuppeln. Während meines Besuchs brach nach tagelangem bedeckten Himmel plötzlich die Sonne durch – für mich sind solche Augenblicke immer besondere Zeichen des Universums! Es fühlte sich an, als ob ich genau im richtigen Moment an diesem Ort war. Die Kirche selbst ist ein wunderschöner Ort – also auf jeden Fall ein Muss in deinem Karlsbad Urlaub. Vergiss nicht, auch einen Blick ins Innere zu werfen!


Tag 4: Karlsbad Wellness Wochenende
Kein Besuch in Karlsbad ist komplett ohne einen ausgiebigen Wellnesstag. Heute stehen also Entspannung und Erholung im Mittelpunkt. Kürhauser wurden einst gebaut, um Heilkuren zu gewähren. Einige von ihnen dienen heute noch, andere leider nicht mehr. Deren architektonische Gestaltung ist jedoch nach wie vor sehenswert, ganz gleich, zu welchen Zwecken sie heute genutzt werden. Du hast die Wahl zwischen:
- Öffentliche Bäder (Windsor Medical Complex & SPA Hotel, Elisabethbad, Saunia Thermal Resort)
- Klassischer Kuraufenthalt
- Wellnessaufenthalt
Vor allem das Alžbětiny lázně (Elisabeth-Bad) ist ein schlossähnlicher Kurhauskomplex mit einer breiten Palette an Anwendungen. Das Bad ist öffentlich und die Preise niedriger als in der Innenstadt! Preisbeispiel: Klassische Massage 50 Minuten für 890 CZK. Tipp: Probiere die japanische Facial Lifting Massage KOBIDO.
Im Saunia Thermal Resort kannst du ein paar entspannte Stunden mit herrlichem Blick über Karlsbad verbringen. Du fährst per Hotelfahrstuhl nach oben zum Eingang der Therme und erhältst zum Eintrittspreis ein Handtuch. Bettlaken liegen außerdem in der Saunawelt bereit. Es gibt zwei beheizte Außenbecken (32 °C und 38 °C), acht verschiedene Saunen mit Temperaturen von 45 bis 100 °C und ein Dampfbad. Besonders empfehlen kann ich die Tropensauna, die verschiedenen Aufgüsse und das Thermalbecken. Wenn du zwischendurch eine Erfrischung suchst, findest du bestimmt etwas an der Snackbar direkt am Pool.

Ein Thermalbad mit wunderschönem Blick auf Karlsbad!
Tipp: Probiere nach dem Spa unbedingt die berühmten Karlsbader Oblaten und Becherovka! Die Oblaten gibt es am günstigsten im Shop gegenüber dem ersten Oblaten-Stand, wenn du in die Stadt hineinläufst. Als Souvenir sind die Oblaten oder ein Karlsbad-Becher eine tolle Erinnerung. Der Becherovka ist zwar nicht günstiger als in Deutschland, aber dafür gibt es hier auch interessante Varianten wie Becherovka Lemond oder Orange, die man unbedingt ausprobieren sollte!
Einzigartig: Das erste Bierkurbad in Karlsbad bietet eine originelle Kuranwendung, die auf der Verwendung ausschließlich natürlicher Rohstoffe, Materialien und altböhmischen Heilverfahren basiert. Du entspannst in handgefertigten Eichenfässern, die mit Bier, Bierextrakten und Kräuterbiermischungenn gefüllt sind. Das Bierbad wirkt entspannend und revitalisierend, dank der ätherischen Öle aus Hopfen und der regenerierenden Wirkung der Bierhefe. Während des Bades kannst du unbegrenzt tschechisches Bier Krušovice und frisches hausgemachtes Bierbrot genießen. Na zdraví!


Tag 5: Natur & Kulinarik
Am letzten Tag geht es noch einmal raus in die Natur, um die Umgebung von Karlsbad zu entdecken und dich von der Stadt zu verabschieden. Es gibt mehr als 130 Kilometer Wanderwege und Pfade! Hier sind einige der malerischsten Aussichtstürme:
- Diana (547 m ü. M.)
- Goethe- Aussichtsturm (638 m ü. M.)
- Aussichtsturm Karl IV. (514 m ü. M.)
- Hirschsprung
- Drei Kreuze
Karlsbad Ausflugsziel: Der Aussichtspunkt Diana
Der Diana-Aussichtsturm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Karlsbad und ein echtes Highlight. Er steht auf einem bewaldeten Hügel und bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf die Kurstadt, die grünen Hügel und das Tal. Bei schönem Wetter kannst du sogar bis zum Erzgebirge schauen!
Am einfachsten kommst du mit der historischen Standseilbahn hinauf, die seit mehr als 100 Jahren fährt – damit erwartet dich eine 5-minütige gemütliche Fahrt. Wenn du Lust auf Bewegung hast, kannst du den Turm auch zu Fuß erreichen. Der Weg führt ca. 35 Minuten durch eine idyllische Waldlandschaft. Oben gibt es ein Restaurant, einen Mini-Zoo und ein Schmetterlingshaus. Im Turm kannst du die Aussichtsplattform entweder mit dem Fahrstuhl erreichen oder die 150 Treppenstufen hinaufsteigen.

- Öffnungszeiten: November-März 9:15 – 16:45 Uhr, April und Oktober 9:15 – 17:45 Uhr, Mai-September 9:15 – 18:45 Uhr
- Preise: 150 CZK Hin- und Rückfahrt (mit der Karlovy Vary Card kostenlos)
- Weitere Infos: Fahrt alle 15 Minuten, maximale Kapazität 40 Personen
- Startpunkt Talstation: Laufe die Gasse rechts vom Grandhotel Pupp entlang
Restaurants und Cafés
- Café Pupp – Ein Klassiker in Karlsbad. Das historische Ambiente und die leckeren Kuchen machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Probiere hier die Pupp Torte, zu deren Zutaten auch der Karlsbader Kräuterlikör Becherovka gehört
- Pirosmani – Traditionelles georgisches Restaurant in authentischer Atmosphäre (ich liebe georgisches Essen und konnte nicht widerstehen!)
- Velkopopovicka Karlovy Vary – Restaurant in charmanten Ambiente, lecker Bier und hervorragende tschechische Küche (Gebratene Entenkeule mit Rotkohl 389 CZK + Semmelknödel 55 CZK)
- The Thomas Restaurant – Uriges Kellerrestaurant mit guter böhmischer Küche


Weitere Erlebnisse für deinen Karlsbad Urlaub:
Kostenübersicht Februar 2025
Aktueller Wechselkurs (Stand April 2025): 1 EUR = 25 CZK
Übrigens habe ich Euro in den Wechselstuben vor Ort getauscht, da die Gebühr am ATM bei fast 10 Euro (239 CZK) lag. In Tschechien sind ansonsten die Automatengebühren der Komerční banka (KB) kostenfrei.
Die 5 Tage in Karlsbad waren eine perfekte Mischung aus Entspannung, Genuss und Entdeckung. Die Hotels boten die ideale Erholung, während die Stadt sich wunderbar zum Schlendern und Abschalten eignet. Bei winterlichen Temperaturen um die 0 Grad, Schneefall und bewölktem Himmel relaxte ich bei Wellness und Spa, erkundete den schönen Kurort und probierte die Spezialitäten der Region – von Becherovka bis zu den berühmten Karlsbader Oblaten. Ein unvergesslicher Aufenthalt!



Hast du auch schon ein Karlsbad Wellness Wochenende unternommen? Was sind deine liebsten Karlsbad Sehenswürdigkeiten? Kannst du auch ein Karlsbad Wellnesshotel empfehlen?
Lese-Tipp: Karlsbad – Karlovy Vary, Touristisches Portal
Falls du noch mehr Inspiration für eine Auszeit suchst, schau dir auch meinen Beitrag über den Nuukiso Nationalpark in Finnland an. Beide Orte bieten dir eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltagsstress zu entfliehen und neue Energie zu tanken.