Hallo, Georgien! Gamarjoba, Sakartvelo! Anfang Mai 2024 war ich mit meinen Eltern und meinem Bruder eine Woche in Georgien. Unsere Familienreise wurde vom lokalen Veranstalter Meet in Georgia arrangiert, den ich sehr empfehlen kann. Seit 2014 bietet dieser hochwertige Touren für Entdecker, Naturliebhaber und Genießer aus aller Welt an, mit einem bestimmten Ziel: Georgien hautnah erleben. Die Reise war schnell geplant, wunderbar organisiert und wurde vor Ort professionell durchgeführt. Mit unserer erfahrenen Reiseführerin Marika und unserem georgischen Fahrer Iago, der uns sicher von A nach B fuhr, verbrachten wir einen unvergesslichen Georgien Urlaub.

Natur, Kultur, Geschichte, Architektur, Essen und Wein – Georgien hat so viel zu bieten!

Tauche ein in eine faszinierende Reise durch Georgien, ein Land der Kontraste und kulturellen Vielfalt. Von der pulsierenden Hauptstadt Tiflis bis zu den majestätischen Gipfeln des Kaukasusgebirges erwarten dich atemberaubende Landschaften, Jahrtausende alte Geschichte und herzliche Gastfreundschaft. Erlebe die reiche Kultur, genieße die köstliche georgische Küche und entdecke zahlreiche historische Schätze. Georgien lässt als Reiseland nichts zu wünschen übrig.

In diesem Artikel erhältst du zunächst umfassende Informationen über Georgien, von der georgischen Küche und dem berühmten Wein bis hin zu spannenden Fakten über das Land. Ich stelle dir unseren Reiseverlauf vor, inklusive der besuchten Unterkünfte und der beeindruckenden Highlights. Zudem biete ich dir eine Übersicht der Kosten und Preise, um dir bei der Planung deiner eigenen Reise zu helfen. Im Beitrag Georgien im Mai: Zwischen Tiflis, Bergregionen & Weinanbau findest du viele Tipps über Tiflis und unsere ersten zwei Ausflüge.

Warum Georgien? Weil…

  • man die Kultur spürbar erleben kann….
  • das Land noch sehr ursprünglich ist…
  • die georgische Küche etwas besonderes ist…
  • die Gastfreundschaft überwältigend ist…
  • die Landschaft umwerfend schön und vielfältig ist…
  • es eine breite Palette an Aktivitäten, von Wandern und Trekking bis hin zu kulinarischen Entdeckungen gibt…
  • man noch relativ preisgünstig reisen kann…
  • man in kurzer Zeit viel sehen kann, da das Land nicht groß ist…
  • es ein sehr sicheres Reiseland ist…

Überblick & Fakten: Georgien Urlaub

  • Besuchte Orte: Tiflis, Ananuri-Festung, Stepanzminda, Gergeti-Kirche, Bodbe-Kloster, Sighnaghi, Manavi, Asureti, Paravani-See, Vardzia, Borjomi, Mzcheta
  • An- und Abreise: Leipzig – Tiflis mit Turkish Airlines
  • Verkehrsmittel vor Ort: Minivan, Taxi, Seilbahn
  • Reisezeitraum: Mai 2024
  • Geeignet für: Aktivurlauber, Naturliebhaber, Abenteurer, Kulturinteressierte, Weinliebhaber

Reise durch Georgien – Reiseverlauf

  • 1. Tag: Ankunft und Stadtrundgang in Tiflis
  • 2. Tag: Tagesausflug in den Großen Kaukasus
  • 3. Tag: Tagesausflug in die östliche Region Kachetien
  • 4. Tag: Freier Tag in Tiflis
  • 5. Tag: Fahrt in die südliche Region – Besichtigung der Höhlenstadt Vardzia und Übernachtung in einem Gasthaus in Vardzia
  • 6. Tag: Fahrt in die Stadt Borjomi – Weiter in die alte Hauptstadt Mzcheta – Zurück nach Tiflis
  • 7. Tag: Abreise

Wir haben insgesamt 6 Nächte in Tiflis verbracht und eine Nacht in Vardzia. Von Tiflis aus haben wir Tagesausflüge unternommen, sowie die Übernachtung in Vardzia mit einer kleinen Rundreise durch den Süden Georgiens kombiniert.

Von der Halbwüste über Meer bis zu Berggipfel über 5.000 Meter gibt es alles in Georgien!

Hotelempfehlungen

  • Maria Luis in Tiflis: Das Hotel liegt direkt gegenüber der Sameba-Kathedrale und bietet dementsprechend atemberaubende Aussichten auf dieses Gebäude. Die Lage ist super, denn das Hotel liegt in einem sicheren, ruhigen Viertel und die Altstadt erreichst du in circa 10 Gehminuten. Sehr saubere und komfortable Zimmer. Die besten Zimmer befinden sich in der oberen Etage. Das Personal ist freundlich. Das Frühstück ist ok.
  • Valodia’s Cottage Guesthouse in Vardzia: Die Cottages sind von einem wunderschönen, weitläufigen Garten umgeben, in dem sich drei charmante Gebäude befinden. Hier kannst du zwischen duftenden Blumenbeeten und dem Sitzbereich direkt am Fluss vollkommen entspannen. Besonders die Zimmer mit Balkon ermöglichen es dir, die atemberaubende Natur und den farbenfrohen Garten zu genießen, in dem alle Zutaten für die Küche selbst angebaut werden. Im gemütlichen Restaurant mit offenem Kamin werden frische biologische Produkte zu köstlichen georgischen Gerichten serviert – perfekt begleitet von einem Glas Hauswein.

Highlights – Das hat unsere gemeinsame Reise besonders gemacht

  • Fahrt durch unberührte Landschaften: Mit einer lokalen Reiseführerin, die uns wertvolle Informationen über Land und Leute näher bringt
  • Eintauchen in die georgische Kultur: Die leckere nationale Küche und traditionelle Tischsitten kennenlernen
  • Verschiedene Wetterbedingungen erleben: Von 1 Grad mit Nebel und Schnee im Großen Kaukasus bis zu 20 Grad und Sonnenschein in Tiflis
  • Feiern des orthodoxen Osterfestes: Das größte religiöse Fest in Georgien
  • Bewundern der größten Kathedrale im Kaukasus: Direkt gegenüber unserem Hotel in Tiflis
  • Tagesausflüge ab Tiflis: Wunderschöne Destinationen erkunden
  • Weinverkostung in Kachetien genießen: Inklusive einer informativen Weinführung
  • Abwechslungsreiche Geschichte: Die reiche Vergangenheit des Landes jenseits gängiger Vorurteile erfahren

Die georgische Küche

Die georgische Küche wurde von der persischen, armenischen und europäischen Küche beeinflusst. Sei bei deiner Reise durch Georgien darauf vorbereitet, oft reichhaltig und sehr gut zu essen. Von einfachen Lokalen mit herzhafter Küche und rustikaler Atmosphäre über internationale Küche und Steakhäuser bis hin zu Haute-Cuisine findest du alles. Georgien ist ein Käseparadies, es gibt rund 60 Sorten und jede Region hat ihre eigene Käsesorte.

Brot und Kartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel, das typische Brot ist Mchadi (Maisbrot). Reis und Nudeln gibt es selten, auch sind die Georgier keine großen Fischesser. Es ist eines der ältesten Länder für Weizenanbau. Es werden viele Auberginen, Rote Bohnen und Nüsse als Zutaten verwendet (lecker sind die mit Walnusspaste gefüllte Auberginen oder Hähnchen mit Walnusssauce). Als Desserts werden gerne Nüsse in Traubensaft oder Honig mit gerösteten Walnüssen gegessen.

Wichtig: Achte im Restaurant darauf, ob die Preise bereits die Mehrwertsteuer enthalten oder ob diese separat am Ende der Speisekarte ausgewiesen ist. Ist Letzteres der Fall, musst du die Steuer zusätzlich zahlen. In einigen Restaurants wird dies als VAT oder Service Fee bezeichnet. Diese Gebühr ist jedoch nicht das Trinkgeld, sondern dient vermutlich zur Deckung der Gehälter der Kellner. Wir hatten meist Service Fees zwischen 10 bis 20%. Es liegt also an dir, ob du zusätzlich zur Service Fee noch ein Trinkgeld geben möchtest.

  • Khinkali – Gefüllte Teigtaschen in einer typischen Säckchenform mit unterschiedlichen Füllungen wie Käse, Rindfleisch, Schweinefleisch, Kartoffeln, Pilze und Gewürzen
  • Khachapuri – DAS Nationalgericht: Brot mit Käse. Jede Region in Georgien hat seine eigene Variante, es gibt rund 40 Sorten (Adjarian Khachapuri – schiffsförmiger Teig mit Käse, Eigelb und Butter sowie Gurulian Khachapuri, Imeretian Khachapuri und Megrelian Khachapuri sind die typischsten)
  • Ojakhuri – Einfaches, aber sehr leckeres und beliebtes Gericht aus gebratenem Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Gemüse und aromatischen Gewürzen in einem Tongefäß, in Öl eingelegt
  • Lobio – Eintopf mit Kidneybohnen
  • Adjapsandal – Geschmortes Gemüse aus Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Koriander, Kartoffeln, Paprika und Kräutern – sehr lecker!
  • Shkmeruli – Hühnchen in einer cremigen Knoblauchsoße
  • Chakapuli – Lamm-Eintopf in einem Weißwein-Estragon-Sud 
  • Khashlama – Gericht aus Gemüse und gekochtem Lamm – oder Rindfleisch
  • Lobiani – Pizza gefüllt mit Kidneybohnen
  • Mzwadi – Fleischspieße, die in einer Marinade eingelegt werden
  • Tschachochbili – Eintopfgericht mit Hähnchen in einer Tomaten-Zwiebelsauce
  • Sulguni – Salzlakenkäse
  • Pkhlovani – Pie mit Spinat und Käse 
  • Puri –  Brot, welches traditionell im Tonofen gebacken wird und an jeder Ecke erhältlich ist
  • Pkhali – Vorspeisenbällchen aus gehacktem Gemüse mit Walnüssen, Zwiebeln, Knoblauch und verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Die gängigste Variante wird mit Spinat, Roter Bete oder Bohnen zubereitet
  • Chikhirtma – Würzige Hühnersuppe mit einer cremigen Konsistenz
  • Kharcho – Typische Suppe in verschiedenen Variationen, meistens mit Rindfleisch
  • Churchkhela – Traditionelle georgische Süßigkeit aus Nüssen, die auf eine Schnur gefädelt und mit eingedicktem Traubensaft übergossen werden, und dann zum Trocknen aufgehängt werden
  • Chacha – Georgischer Tresterbrand, ähnlich wie Grappa, wird aus den festen Rückständen der Weinherstellung gewonnen
  • Tarchuna –  Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das nach Estragon schmeckt und grün gefärbt ist
  • Borjomi Mineralwasser – Macht seinem Namen alle Ehre, denn da ist das drin, was draufsteht: Minerale

Kräuter und Gewürze wie Koriander werden häufig verwendet, die Gerichte sind generell sehr gut gewürzt: salzig, pikant und pfeffrig. Die Gewürze werden oft frisch im Mörser zerstoßen. Aromatischer Weißweinessig und frische Kräuter spielen eine große Rolle, darunter wilder Thymian, Estragon, Dill, glatte Petersilie, Sellerie-Grün und Basilikum. Soßen wie Tkemali (Pflaumensoße), Satsebeli oder Adjika (aus geriebenen roten Peperoni) sind beliebt – diese kann man auch als getrocknetes Pulver mit nach Hause nehmen.

In den meisten Restaurants wird der Tisch gemäß der georgischen Tradition gedeckt. Dies bedeutet, dass verschiedene Vorspeisen und Hauptgerichte oft gleichzeitig serviert werden und normalerweise zum Teilen gedacht sind. Für die Einheimischen ist ein Restaurant ein Ort des Zusammenseins, des Tanzes und des Gesangs – einfach eine besondere Erfahrung. Sowohl die Gäste als auch die Musik können oft recht laut sein, aber es ist Teil der typisch georgischen Atmosphäre, der du dich einfach hingeben und genießen kannst.

Interessant: Während festlicher Anlässe leitet ein Tamada (eine Art Toastmaster) die Tafel, eine traditionelle und wichtige soziale Figur in der Kultur. Er oder sie hat die Aufgabe, die Gäste zu unterhalten, die Atmosphäre zu beleben und Trinksprüche zu halten. Ein georgisches Festmahl wird Supra genannt.

Georgischer Wein – Einmaliges Kulturgut

Eine Sehenswürdigkeit zum Schmecken: Georgien, das Land mit einer über 8000 Jahre alten Weinbautradition, ist ein wahres Paradies für Weinliebhaber. Die Wiege des Weinbaus liegt hier, und die Verbindung zwischen Georgien und Wein ist untrennbar. Georgischer Wein spielt in Geschichte und Religion des Landes eine sehr wichtige Rolle.

Gaumarjos heißt Prost und übersetzt „Sei siegreich“!

Weinbau, Herstellung und Geschmack

  • Georgien ist eines der Ursprungsländer des Weinbaus und der kultivierten Weinrebe. Die günstigen geologischen und klimatischen Bedingungen machen das Land zu einem idealen Ort für den Weinanbau
  • In Georgien wird Wein oft auf traditionelle Weise in unterirdisch vergrabenen Tonkrügen, genannt „Qvevri“ hergestellt. Diese großen, eiförmigen Tongefäße werden bis zum Hals in die Erde eingegraben und dienen der Gärung, Reifung und Lagerung des Weins. Bei der Weinherstellung werden die Trauben gepresst und der Saft, die Schalen, die Kerne und oft auch die Stiele in den Qvevri gefüllt. Mit einem Fassungsvermögen von mehreren Hundert bis Tausenden Litern bleiben diese je nach Region, Rebsorte und Wein drei bis neun Monate verschlossen. Dies ermöglicht es den Farben, Aromen und Tanninen, sich vollständig zu entwickeln. Die UNESCO hat die Qvevri-Produktion 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was ihre kulturelle Bedeutung betont
  • Anbauregionen:
    • Kachetien: Zentrum des Weinanbaus im Osten. Hier ist jeder Bauer ein Winzer, und in jedem Haus befindet sich ein Weinkeller. 70% der georgischen Weine stammen aus dieser Region
    • Kartlien in Zentralgeorgien
    • Imeretien im Westen
    • Ratscha-Lechkhumi und Niederswanetien im Nordwesten
  • Geschmack und Charakter:
    • Georgischer Wein hat einen komplexen und reichen Geschmack sowie eine unverwechselbare Farbe und Textur
    • Vielfältige Aromen, die von blumig über fruchtig bis hin zu würzig reichen können
    • Einzigartige Identität; der intensive Geschmack des Qvevri-Weins kommt von den Tanninen

Die häufigsten Weinsorten heißen Saperavi, Mukuzani, Kindzmarauli, Tsinandali, Kisi, Tvishi, Rkatsiteli, Khvanchkara, Manavi, Ojaleshi und Pirosmani. Am beliebtesten ist der kachetinische Wein. Übrigens: Zu Rotwein sagt man „Schwarzwein“, weil er so eine intensive dunkelrote Farbe hat.

Insgesamt ist der georgische Wein nicht nur ein Getränk, sondern ein lebendiges Element der georgischen Kultur.

Tipp: In Deutschland gibt es einige Onlineshops, wo du georgische Weine, Spirituosen und Lebensmittel bestellen kannst. Zum Beispiel im Geoweinhaus in Berlin.

Interessante Fakten und FAQ

  • Georgien war nach Armenien eines der ersten Länder, die das Christentum als Staatsreligion einführten
  • Aktuelle politische Situation: Die Bevölkerung strebt nach mehr Freiheit in Richtung EU; die Regierung sagt das auch, aber die Taten sind anders
  • Georgier zahlen Strom und Wasser auf einer Rechnung, sie sind nicht wirklich sparsam bei diesen Nebenkosten (etwaige Sparmaßnahmen während oder nach Corona gab es nicht)
  • Fußball, Rugby, Judo und Schachspiel sind die beliebtesten Sportarten
  • Georgier kaufen gerne Schafe für christliche Feste (ca. 300 Lari), die Tiere werden häufig in asiatische Länder exportiert
  • Georgisch hat keine Verwandtschaft zu anderen Sprachen und ist eine sehr alte Sprache, sie gehört zur iberisch-kaukasischen Sprachfamilie
  • Kirchen sind alle kostenlos in Georgien und es gibt keine Kirchensteuer
  • Es gibt 8000 endemische Pflanzenarten im Land
  • Der Arbeitstag geht gegen 9-10 Uhr los, sind keine Frühaufsteher
  • Vor Corona gab es 10 Millionen Touristen im Jahr bei knapp 4 Millionen Einwohner 
  • 1100 Lari ist das monatliche Durchschnittsgehalt, eine Verkäuferin verdient rund 500 Lari  
  • Für die Sowjetunion ist Georgien so wie für die EU Spanien und Italien

Im folgenden Abschnitt beantworte ich dir noch zusätzliche Fragen, die für deinen Georgien Urlaub interessant sein könnten:

Georgien gilt als sicheres Reiseland. Es gibt wenig Kriminalität und Korruption. Halte dich einfach an die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, wie zum Beispiel:

  • Bleibe abends auf den beleuchteten Straßen im Stadtzentrum
  • Passe in größeren Menschenmengen wie an Bahnhöfen, Märkten oder bei öffentlichen
    Feierlichkeiten auf deine Taschen und Wertsachen auf
  • Nehme nicht zu viel Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit
  • Sei besonders vorsichtig und aufmerksam als Selbstfahrer. Es gibt ein erhöhtes Unfallrisiko im Straßenverkehr wegen der teils schlechten Straßenverhältnisse abseits der Hauptstrecken, sowie wegen des schlechten Zustands vieler Fahrzeuge und oft wegen des falschen Fahrverhaltens der Einheimischen
  • Den Notruf erreichst du bei Bedarf unter der Nummer 112

Meine Höhepunkte waren die Höhlenstadt Vardzia, die georgische Küche, die tollen unberührten Landschaften, die Sameba-Kathedrale direkt gegenüber unserem Hotel und die Weinverkostung in Kachetien. Enttäuscht war ich von dem durchwachsenen Wetter (die Berge im Großen Kaukasus haben wir nicht wirklich gesehen und es hat oft geregnet), von der Stadt Signaghi, von dem Schwefelbad in Tiflis und davon, dass die Sameba-Kathedrale, an dem Abend als wir am Aussichtspunkt standen, erst so spät beleuchtet wurde.

In Georgien herrschen aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen starke Klimaunterschiede: von alpin über kontinental bis hin zu tropisch – es ist alles vertreten in dem Land, das gerade mal so groß ist wie Bayern. Trotzdem bleiben die Temperaturen im Allgemeinen moderat, es wird weder extrem kalt noch extrem heiß. Du kannst grundsätzlich das ganze Jahr über nach Georgien reisen. Die ideale Reisezeit sind Frühling und Herbst: warm, trocken und vor allem sonnig (meistens).

Wie in vielen südlichen Ländern üblich, fängt das Leben in Georgien morgens später an. Die meisten Geschäfte machen zwischen 09:30 bis 10:00 Uhr auf, sind aber auch am Wochenende inklusive Sonntags und an den meisten Feiertagen offen. Abends schließen die größeren Geschäfte ab 22:00 Uhr. Kleine Geschäfte haben zumeist bis mindestens 20:00 Uhr auf.

DAS Mitbringsel Nummer 1 aus Georgien ist Wein. Während deiner Reise durch Georgien wirst du sicher ein Weingut besuchen, wo man meist auch Weine kaufen kann. Ein breites Angebot von verschiedenen Weingütern findest du in Tiflis in den Weingeschäften wie zum Beispiel 8000 Vintages, Collectionner oder Wine Factory Nr. 1. Georgischen Tee, sowie Gewürze und Soßen findet man auf einem Bauernmarkt oder mit einer schöneren Verpackung bei kleinen Ständen in den Einkaufshäusern oder in Bazari Orbeliani.

Für Geschenke wie Tischdecken, Halstücher oder Geschirr mit georgischen Muster ist der Stand von BlueTabla oder Giovanni Morra in verschiedenen Einkaufshäusern zu empfehlen. Für georgische Pflegemittel Piel Naturals. Für den nach der altgeorgischen Goldschmiedekunst (Zellenschmelztechnik) hergestellten Schmuck Legenda Jewelry oder andere entlang der Shardeni und Erekle II Fußgängerzone in der Altstadt.

Kulinarische Mitbringsel sind Georgischer Wein, Spirituosen wie Chacha, Naturprodukte, Honig (mit Fichtennadeln), Käse, Marmelade, Churchkhela, Swanetisches Salz, Gewürzsoßen wie Tkemali, Getrocknetes Adjika-Pulver. Andere beliebte Souvenirs sind Seidenteppiche, bunte Socken mit verschiedenen Motiven, Tongeschirr, Trinkhörner, Emailleschmuck sowie Bekleidung aus Filz.

Die georgische Fahrweise ist etwas eigenartig und gewöhnungsbedürftig. Georgier fahren gerne alle Strecken im eigenen Auto und der öffentliche Nah- und Fernverkehr ist noch nicht besonders gut organisiert. Deswegen kann es häufig zu Staus kommen, vor allem in den Städten. Die Überholmanöver auf Landstraßen können gefährlich sein.

Die Zahlung in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist modern und einfach, du benötigst dafür die aufladbare „Metromoney“-Karte für 2 Lari. Die Einzelfahrt kostet in Tiflis pauschal 1 Lari und ist 90 Minuten in alle Richtungen und für mehrere Fahrten mit Bus, Minibus und U-Bahn innerhalb der Stadt gültig. Taxis erkennst du in an der weißen Farbe und dem Taxischild. Verhandle unbedingt den Preis im Voraus, da es kein Taxameter gibt. Tipp: Wenn du ein Ziel etwas abseits der touristisch relevanten Plätze hast, empfehle ich dir, die Adresse schriftlich (am besten auf georgisch) bei dir zu haben, um dies dem Fahrer bei Bedarf zeigen zu können. Du kannst deine Taxifahrt auch über Bolt oder Yandex buchen.

  • Beim Besuch der Kirchen und Klöster wird erwartet, dass die Besucher dezent gekleidet sind. Frauen müssen beim Betreten der Kirche häufig den Kopf und die Schultern
    bedecken, in einigen Klöstern müssen, auch wenn sie lange Hosen tragen, die Beine zusätzlich mit einem Tuch verhüllt werden. Männern mit kurzen Hosen ist der Eintritt zumeist verboten. Generell empfiehlt sich in Kirchen und Klöstern respektvolles Verhalten
  • Während des Gottesdienstes darfst du in georgischen Kirchen nicht fotografieren. Sonst ist in
    den Kirchen meistens das Fotografieren ohne Blitz erlaubt
  • Auf den Märkten ist Handeln erlaubt und willkommen
  • Alkoholische Getränke werden meist von einem Trinkspruch begleitet getrunken, besonders wenn es um ein fröhliches Beisammensitzen geht

Ich empfehle Hallo oder Magti, da die Abdeckung außerhalb Tiflis am zuverlässigsten ist. Ich persönlich hatte eine SIM-Karte vom Anbieter Hallo und war zufrieden mit dem Internetempfang. Du kannst die SIM-Karte direkt am Flughafen kaufen oder in den kleinen Shops in Tiflis. Aufladen kannst du sie an den Automaten, die an jeder Ecke stehen.

Preise und Kosten Mai 2024

  • 365 Euro Flüge mit Turkish Airlines Leipzig – Tiflis (über Istanbul)
  • 518 Euro pro Person im Doppelzimmer, 105 Euro EZ-Zuschlag in Tiflis (6 Übernachtungen)
    • Im Preis inkludiert:
    • Unterbringung in Hotels lt. Programm
    • Alle Transfers lt. Programm mit einem Minivan, inklusive Flughafentransfers
    • Deutsch sprechende Reiseleitung an den Tagen 2-4. und 6-7.
    • Verpflegung: 7×Frühstück, 1×Abendessen, 1× Weinprobe
    • Eintrittsgelder lt. Programm
  • SIM Karte von Hallo 20 GEL Karte + 10 GEL Aufladen für eine Woche Unlimited Datenvolumen
  • Khachapuri zwischen 15-20 GEL
  • Lokales Bier im Restaurant wie z.B. Kazbegi, Kaiaki oder Ragnar (0,5L) 6-10 GEL
  • Chacha 50 ml 5 GEL
  • Chacha abgefüllt (0,5L) in Wasserflasche aus kleinem Kiosk 5 GEL
  • Lemonade Kazbegi 4 GEL
  • Iced Cappuchino 7 GEL
  • Khaslama Suppe 19
  • Kharcho Suppe 11 GEL
  • Khinkali 2 GEL pro Stück 
  • 50 GEL 2 Weine im Weingut und 25 GEL Chacha  (0,5 L)
  • 1 Liter Benzin um die 3 Lari 
  • Friseur 20 GEL schneiden
  • 2 Obstbecher in der Stadt 25 GEL
  • Taxi 30 Minuten zum Fernsehturm 9 GEL, zurück 15 GEL
  • Gulos Therme 150 GEL 1 Stunde, Peeling 20 GEL 
  • Hauswein in Vardzia 25 GEL
  • Weineis 5 GEL
  • Georgische Zigaretten 5 GEL
  • Churchkhela pro Stück 3 GEL
  • Abendessen 322 GEL Cafe Natra mit 18% Steuer (4x Hauptspeisen, 1x Vorspeisenplatte, 2x Aperol Spritz, 1x Gin Tonic, Flasche Wein, 1x Bier, Flasche Wasser)
  • Abendessen 188 GEL (23x Khinkali, 2x Bier, Flasche Weißwein, 3x Salate, 2 kleine Flaschen Wasser, 50 ml Chacha)
  • Mittagessen 94 GEL mit 10% Servicegebühr (3x Suppen, 1x Khachapuri, 3x Bier, 2x Limonaden
  • Abendessen mit 18% Steuer 172 GEL (3x Burger, 1x Lobiani mit Adjika Soße, 6x Bier)
  • Mittagessen 104 GEL (3x Kachapuri, 3x Bier, 1x Limonade, 1x Pilze, 1x Hühnchen Suppe) 
  • Mittagessen 82 GEL mit 20% Servicegebühr (3x Adjapsandal, 1x Kharcho, Brot, 3 Bier) 
  • Abendessen 211 GEL (8x Bier, 4x Schnaps, 1 Greek Salat, Spinat Walnüsse, 15x Khinkali, Spare Ribs, Ojakhuri) 

Aktueller Wechselkurs (Stand Juni 2024): 1 EUR = 2,98 GEL

Kleines Wörterbuch – Georgisch für Anfänger

In Georgien wird Georgisch gesprochen und wie in vielen anderen Ländern auch freut man sich sehr, wenn die Ausländer ein paar georgische Wörter kennen. Die junge Generation spricht vor allem in Großstädten meist auch gutes Englisch. Russisch wird eher von der älteren Generation gesprochen, ich konnte sogar noch ein paar meiner verrosteten Russischkenntnissen nutzen (Zahlen sind hilfreich).

HalloGamarjoba (გამარჯობა) 
TschüssNachvamdis! (ნახვამდის!)
Guten MorgenDila mschvidobisa! (დილა მშვიდობისა!)
Guten TagSagamo mschvidobisa! (საღამო მშვიდობისა!)
Gute NachtGame mschvidobisa! (ღამე მშვიდობისა!)
Danke Madloba (მადლობა) 
Ja / Nein Khart (ხართ) / Ara (არა)
Wie geht´s?Rogor khar? (როგორ ხარ)

Fazit der Reise durch Georgien

Unsere Reise durch Georgien war faszinierend, interessant und vielfältig. Dieses kleine Land hat so viel zu bieten! Von atemberaubenden Landschaften über eine der köstlichsten Küchen bis hin zu bedeutsamen Traditionen und einer reichen Kultur. Während meiner Reise wurde mir klar, dass ich mir vorstellen könnte, in ein Land zu ziehen, das Sonne, gesunde Küche, freundliche Menschen und das Meer bietet – und Georgien ist definitiv ein ernsthafter Kandidat dafür. Obwohl das Wetter Anfang Mai nicht immer auf unserer Seite war, gelang es uns dennoch, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Vielleicht komme ich einfach noch einmal zurück, um den Großen Kaukasus bei schönem Wetter sowie weitere Regionen wie Swanetien zu entdecken.

Warst du schon in Georgien? Schreibe gerne deine Erfahrungen über deine Reise durch Georgien in die Kommentare, und warum das schöne Land dein nächstes Reiseziel werden könnte.

Vielleicht gefällt dir auch das:

9 Kommentare

  1. Bei deinem Reisebericht bekommt man richtig Lust. Klingt alles sehr gut👍. Auch die Bilder sprechen für sich. Na und das Ganze gemeinsam mit der Familie erleben zu können, perfekt.

  2. Wenn man mit dabei war ist es natürlich umso schöner zu lesen. Da bin ich schon gespannt auf weiteres. Weiter so Meike 😸
    Dein Va

  3. Hallo Meike,
    Danke für deinen Bericht. Ich finde es gut, dass du კარული Schrift manchmal verwendest. ღ schreiben wir gh, zum Beispiel Sighnaghi/სიღაღი.

  4. wow🥰
    Ich selber komme aus Georgien und bin von Ihrem Artikel beeindruckt🥹
    Sie sind immer herzlich willkommen bei uns 🤍❤️
    მადლობა🇬🇪🇩🇪

  5. Mein Kompliment! Super Zusammenstellung der interessantesten und wichtigsten Fakten und mit vielen nützlichen Hinweisen. Auch für mich nach über 10 Aufenthalten in Georgien.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner